25. April 2025
Nach mehr als 25 Jahren gibt Andreas Cichowicz die Moderation des Weltspiegel in jüngere Hände. Zukünftig wird Tessniem Kadiri die NDR Ausgaben des ARD-Auslandsmagazins präsentieren. Mit Natalie Amiri, Ute Brucker und Isabel Schayani bildet sie ab 2025 das Moderationsteam. Die erste Sendung moderierte sie bereits am 16. Februar.
Tessniem Kadiri wurde 2001 in Duisburg geboren und wuchs zwischen Deutschland und Marokko auf. Seit zweieinhalb Jahren präsentiert sie ATLAS, das Auslandsformat für die GenZ von NDR und funk ...
28. März 2024
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) wird die Entwicklung Marokkos zu einer durch Privatinvestitionen vorangetriebenen Wirtschaft unterstützen und dabei besonderes Augenmerk auf die Förderung des Unternehmertums von Frauen und Jugendlichen sowie den Wiederaufbau von Infrastruktur in den durch das Erdbeben von 2023 betroffenen Gebieten legen. Zusätzlich wird die EBWE Marokkos Umstellung auf erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen.
Die EBWE hat somit ihre Strategie für Marokko für den Zeitraum 2024 bis 2029 bekannt gegeben ...
01. Dezember 2023
Im Rahmen der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) forderte der marokkanische König Mohammed VI. einen Aktionspakt zur Bewältigung der Klimaherausforderung. Es sei Zeit „zum Handeln und nicht nur zum Verhandeln“, betonte er. Klimaverhandlungen dürfen keinen Selbstzweck sein; konkretes Handeln muss folgen, betonte der Staatsoberhaupt.
Die Dringlichkeit des Handelns angesichts des unaufhaltsamen Fortschreitens des Klimawandels ist groß. Mohamed VI. hob hervor, dass die bisherigen „kleinen Schritte“ unzureichend seien, um den bevorstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Marokkos Engagement für den Klimaschutz zeigt sich in konkreten sektoralen Maßnahmen in den Bereichen Anpassung, Eindämmung und Dekarbonisierung.
30. November 2023
Der Besuch des marokkanischen Regierungschefs in Berlin fiel zeitlich mit seiner Teilnahme an der G20-Initiative "Compact with Africa" zusammen, die am Montag stattfand. Dies unterstreicht das Engagement beider Länder für eine enge Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und ihre gemeinsamen Bemühungen um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
23. November 2023
Der britische Regisseur Alfred Hitchcock, ein Meister der filmischen Spannung, reiste 1955 nach Marrakesch, um das Remake seines eigenen Films „Der Mann, der zu viel wusste“ zu drehen.
Der von Hitchcock inszenierte und produzierte Thriller erzählte die Geschichte einer französischen Familie im Urlaub in Marokko. Dieses filmische und musikalische Werk erzählt von einem Geheimagenten, dessen Mission es war, die Ermordung des britischen Premierministers zu verhindern. Dafür hatte Paramount Pictures die Produktionslizenz von Basha Thami El Glaoui erhalten, der das Team in der Stadt vorstellte.
16. November 2023
Die Podiumsdiskussion "GLOBALES ENGAGEMENT - kommunale Verantwortung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit" ist Teil eines langfristigen Engagements zwischen der Stadt Düsseldorf und der afrikanischen Kulturmetropole Marrakesch, das vor einigen Jahren mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung begann.
Die Diskussion konzentrierte sich auf die Rolle von Städten und Kommunen bei der Förderung einer globalen Annäherung und der gemeinsamen Arbeit an Zukunftsthemen. Die Städtediplomatie wurde als ein bedeutender Ausdruck moderner Gesellschaften hervorgehoben, der zur Lösungsfindung vieler zukunftsrelevanter Themen beitragen kann.
11. November 2023
Es ist wirklich bemerkenswert, wie großartig die Hilfsbereitschaft für die Opfer des Erdbebens in Marrakesch und seiner Umgebung ist. Menschen aus ganz Deutschland Österreich haben unsere Spendenaktion "Marrakesch-Help!" unterstützt, um den Betroffenen Menschen in dieser schwierigen Zeit zu helfen.
Wir freuen uns, dass wir nun insgesamt 19.347,01 Euro an Spenden sammeln konnten. Wir möchten uns bei jedem Einzelnen von Ihnen bedanken, der seinen Beitrag geleistet hat, sei es durch Spenden, Unterstützung oder einfach durch das Teilen unser Spendenaufruf, um auf die Notlage aufmerksam zu machen.
05. Oktober 2023
Zum Ende der diesjährigen Düsseldorfer Eine Welt Tage möchten der Düsseldorfer Eine-Welt-Beirat, Engagement Global und das Eine Welt Forum Düsseldorf für das Eine Welt-Engagement in Düsseldorf danken. Gleichzeitig wollen die Veranstalter einen differenzierten Blick werfen auf Gegenwart und Zukunft ihrer Arbeit für eine global gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Landeshauptstadt. Wo steht die Eine-Welt-Arbeit in Düsseldorf? Welche Heraus-forderungen gilt es zu überwinden und welche Potenziale zu nutzen? Wie kann das Engagement vor Ort gesichert und ausgebaut werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es?
12. September 2023
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller lud am 12.09.2023 zu einer gemeinsamen Schweigeminute für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Marokko ein. Alle Menschen waren eingeladen, sich der Gedenkveranstaltung anzuschließen.
Hintergrund ist ein schweres Erdbeben, das sich am späten Freitagabend, 8. September, in Marokko ereignet hat. Nach Angaben marokkanischer Behörden stieg die Zahl der Toten inzwischen auf mehr als 3.000 – noch einmal so viele Menschen wurden teils schwer verletzt. Das Epizentrum befindet sich etwa 70 Kilometer außerhalb von Marrakesh, betroffen sind in der Region mehr als 300.000 Menschen.
19. Juni 2023
Gemeinsam mit dem Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Außenstelle von Engagement Global lädt das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. zu einem Austausch zur Kommunalen Nord-Süd Zusammenarbeit in Düsseldorfs ein. Angesprochen sind Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich bereits im Themenfeld engagieren, mit Partner*innen in Ländern des Globalen Südens zusammenarbeiten und/oder greifbare Impulse in den gemeinsamen Austausch einbringen möchten. Idealerweise werden bereits konkrete Vorschläge für mögliche Projekte mitgebracht ...
17. Juni 2023
Marokko soll künftig Deutschland mit "grünem" Wasserstoff versorgen. Das Land hat, was es dafür braucht: Sonnenstunden en masse, ein riesiges Solarkraftwerk im Wüstensand - und ehrgeizige Pläne Marokko hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Es will weltweit führend in der Produktion von "grünem" Wasserstoff werden, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken und darüber hinaus.
Unterstützt von Deutschland plant Marokko, der erste Hersteller von "grünem" Wasserstoff in Afrika zu werden und so zur Energiewende beizutragen. Das deutsch-marokkanische Wasserstoffabkommen sieht vor, dass die deutsche Entwicklungsbank KfW den Bau einer Wasserstoffanlage in Marokko mit einer Investition von mehr als 300 Millionen Euro unterstützt ...
13. Juni 2023
Nassim Belkhayat, CEO von Neo Motors, und Faouzi Annajah, Präsident von NamX präsentierten während einer Zeremonie am 15.05.2023 in Rabat ein Modell der ersten marokkanischen Automarke und einen Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs, genannt Hydrogen Utility Vehicle (HUV).
Neo Motors ist derzeit dabei, einen Industriekomplex in Ain Aouda in der Region Rabat-Sale-Kenitra zu eröffnen. Der Plan sieht die Herstellung von Fahrzeugen sowohl für den lokalen Markt als auch für den Export vor. Das Werk soll eine jährliche Produktionskapazität von 27.000 Einheiten haben. Es wurde mit einem Budget von 156 Millionen MAD (15 Millionen US-Dollar) gebaut und soll 580 Arbeitsplätze schaffen. Im Februar 2023 erteilte die Nationale Agentur für Straßenverkehrssicherheit die endgültige Genehmigung für das erste Fahrzeug von Neo Motors ..
06. Juni 2023
Aktionstag der Vereinten Nationen zur Erhaltung der Arganbäume in Marokko
Der Internationale Tag des Arganbaumes, der jedes Jahr am 10. Juni gefeiert wird, ist ein bedeutender Aktionstag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um die Erhaltung der Arganbäume in Marokko zu unterstützen. Dieser besondere Tag soll das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung und den Schutz dieser einzigartigen Baumart schärfen.
Die Arganbäume (Argania spinosa) sind ein Symbol für die vielfältige Natur Marokkos und spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Entwicklung in der Region. Sie sind in der Lage, sich den extremen klimatischen Bedingungen anzupassen und gedeihen hauptsächlich in den semiariden Gebieten Marokkos ...
03. Juni 2023
Der nomadische Filmemacher Brandon Li hat in seiner Kurzdokumentation "Morocco Arise" eine sechswöchige Reise festgehalten, auf der Suche nach den reichen kulturellen Erbe Marokkos. Er verbrachte insgesamt sechs Wochen auf zwei Reisen, um die verschiedenen Landschaften, Kulturen und Ereignisse zu verweben, um einen Film zu schaffen, der den kraftvollen Geist der Menschen in Marokko feiert.
Ein wiederkehrendes Thema in Lis Film war die Beziehung zwischen einem Mann und einem Pferd, inspiriert von dem bekannten marokkanischen Hengstreiter Yassine Cavalier und dem Tbourida-Festival "Fanatsia" der Stadt Essaouira. Er drehte auch einige Szenen in Ait Benhaddou, einem Ort, an dem mehrere große Hollywood-Produktionen stattfanden ...
22. Mai 2023
Mit dem marokkanischen Familiengesetzbuch aus dem Jahr 2004 wurden die Rechte von Frauen und Kindern deutlich gestärkt. Das Gesetz galt seinerzeit als bedeutendes Ereignis zur Modernisierung der marokkanischen Gesellschaft und zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit. Dennoch haben Entwicklungen der letzten Jahre einen deutlichen Reformbedarf aufgezeigt.
Marokkanische Frauenorganisationen fordern seit geraumer Zeit eine .berprüfung und Reform des Gesetzbuchs, um den Anforderungen der eigenen Verfassung und internationaler Abkommen gerecht zu werden. Bestimmungen, die die Teilhabe von Frauen behindern sollen, sollen beseitigt werden, die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden und die Rolle der Frauen im öffentlichen Leben gestärkt werden.
22. April 2023
Ein Ort voller Legenden: Winston Churchill erklärte Marrakesch von seinem Zimmer im La Mamounia aus zum schönsten Ort der Welt und verbrachte hier seine Winter.
Von seiner Suite im dritten Stock – der heutigen großen Churchill Suite – malte er die darunter liegende Stadtszene. Auf Churchills Empfehlung kam Franklin D. Roosevelt hierher; Alfred Hitchcock drehte Szenen für "Der Mann, der zu viel wusste"; Yves Saint-Laurent, Charlie Chaplin und Francis Ford Coppola machten hier Urlaub.
Auch die Rolling Stones besuchten das Hotel, und Paul McCartney schrieb hier den gleichnamigen Song "Mamunia", der erstmals 1973 erschien ...
25. April 2023
Marokko hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Es will weltweit führend in der Produktion von "grünem" Wasserstoff werden, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken und darüber hinaus.
Unterstützt von Deutschland plant Marokko, der erste Hersteller von "grünem" Wasserstoff in Afrika zu werden und so zur Energiewende beizutragen. Das deutsch-marokkanische Wasserstoffabkommen sieht vor, dass die deutsche Entwicklungsbank KfW den Bau einer Wasserstoffanlage in Marokko mit einer Investition von mehr als 300 Millionen Euro unterstützt. Die Produktion von "grünem" Wasserstoff soll ab 2025 beginnen und Deutschland wird im Gegenzug Zugang zum marokkanischen "grünen" Wasserstoff erhalten. Dieses Investment wird Marokko helfen, seine Energiewende voranzutreiben ...
29. März 2023
Für Marokkanerinnen und Marokkaner in Deutschland steht dieses Jahr unter besonderen Vorzeichen: Zum 60. Mal jährt sich die Unterzeichnung des „deutsch-marokkanischen Anwerbeabkommens“ aus dem Jahre 1963. Dieses Anwerbeabkommen war ein wichtiger Anstoß für tiefgreifende Veränderungen, sowohl in Deutschland als auch in Marokko. Viele Marokkanerinnen und Marokkaner haben sich seither auf den Weg nach Deutschland gemacht. Sie haben zur Entwicklung dieses Landes maßgeblich beigetragen und haben hier eine neue Heimat gefunden. Aber auch für Marokko waren diese Menschen entscheidende Akteure einer beachtlichen entwicklungspolitischen Arbeit. Ohne sie wäre die heutige wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik des nordafrikanischen Königreiches kaum denkbar.
28. März 2023
Das Programm "SheTrades Morocco" möchte die Beteiligung von Unternehmerinnen am Handel erhöhen und sie mit Interessengruppe verknüpfen.
Mit dem Förderprogramm SheTrades Morocco möchte das "Internationale Trade Centre" die Beteiligung von marokkanische Unternehmerinnen am Handel erhöhen, indem ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und ihre Marktverbindungen verbessert werden. Das Projekt soll marokkanischen Frauen die Chance geben, von einer wirtschaftlichen Teilhabe in der Verarbeitung von Lebensmitteln zu profitieren ...
November 2023
#GOBACKPACK: Discovering Morocco mit Jack Wolfskin - Ein einzigartiges Abenteeur!
Im Jahr 2017 initiierte Jack Wolfskin die digitale Bewegung "#GOBACKPACK" und traf damit den Nerv der Zeit. Über 20.000 Outdoor-Enthusiasten, Rucksacktouristen und Bergsportfans bewarben sich für das gleichnamige "#GOBACKPACK CAMP" auf der schwedischen Insel Bergholmarna.
Nun schickte Jack Wolfskin eine Gruppe von Kreativen nach Marrakesch, um eine der wundervollsten Ecke der Welt zu erkunden. Mit Maultieren durch die Wüste reiten, mit Gravelbikes durch die malerische Dades-Schlucht fahren und zu Fuß die vulkanischen Berge des Djebel Siroua besteigen: Das Discorvering-Team hat eine Gesamtstrecke von über 3.700 km zurücklegt, von Marrakesch über den Hohen Atlas bis hin zum Anti-Atlas, immer begleitet vom goldenen Licht der Sonne Nordafrikas ...
09. November 2023
Manal Bidar (19) ist eine beeindruckende junge Aktivistin, die eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel in Afrika spielt. Als eine der bekanntesten Klimaaktivistinnen in Marokko ist sie die Botschafterin des "African Youth Climate Hub", einer Plattform, die sich für die jugendorientierte und jugendbasierte Beteiligung am globalen Umwelt- und Klimaschutz einsetzt.
Schon in jungen Jahren setzte sich Manal mit großer Vision und Engagement für den Umweltschutz und organisierte mit 13 Jahren ihren ersten Klimastreik in Agadir. Manal Bidar ist heute strategische Beraterin des "Global Center on Adaptation" (GCA) und vertritt Marokko auf internationalen Gipfeltreffen ...
November 2023
Die Wasserstiftung hat in Marokko einen "Cloud-Fisher" errichtet, mit dem Trinkwasser aus Nebel gewonnen werden kann. Das vor Jahren (2018) abgeschlossene Projekt ist ein gutes Beispiel, wie man mit kreativen Ideen dem globalen Klimawandel begegnen und wirkungsvolle Maßnahmen vor Ort installieren kann.
Die modernen Nebelkollektoren produzierten dringend benötigtes Trinkwasser für über 1.000 Menschen. Rund 25 Kilometer Wasserleitungen versorgten 15 Dörfer. Mehrere Zisternen speicherten das Wasser für nebelarme Tage. Die Leitungen sind bis in die Privathäuser verlegt. Das Wasser hat das Leben der Dorfbewohner deutlich verändert: es ist einfacher, nachhaltiger und lebenswerter geworden.
November 2023
Safran ist das teuerste Gewürz der Welt. Für ein Kilogramm Safran werden rund 150.000 bis 200.000 der violetten Blüten benötigt, die von einer weißen Haut umhüllt sind, meist erst im Herbst erscheinen und im November geerntet werden können. Safran findet sich jedoch nicht nur in der internationalen Haute Cuisine. Auch in der Medizin und Gesundheitsprävention schwört man auf das Edelgewürz, etwa als Gegenmittel bei Magenkrämpfen, Arthrose, Rheuma oder auch beim PMS-Syndrom.
Auf 2 Hektar "Botanical Garden" in Ourika bei Marrakesch ist die Schweizerin Christine Ferrari ihrem Traum von einer "Organic Safran Farm" gefolgt. Rund 6 Tonnen Safran-Knollen (ca. 600.000 Blüten) hat die "Safranfrau" – wie Christine Ferrari auch genannt wird – gepflanzt. Sie kultiviert das "rote Gold", verkauft es an Gourmet-Restaurants in die ganze Welt und lebt nachhaltig im Einklang mit der Natur.
November 2023
Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst weltweit mehr als 2.000 Fairtrade-Towns. Nun ist es amtlich: Düsseldorf gehört für weitere zwei Jahre dazu. Ziel dabei ist eine "nachhaltige Verankerung des fairen Handels" in der Stadt und somit auch die Schaffung eines Bewusstseins, dass der "faire Handel eine gerechte Alternative zum herkömmlichen Welthandelssystem" sein kann. Die durchgeführten Maßnahmen sind sehr unterschiedlich und reichen von Sortimenterweiterungen in Supermärkten über faire und klimaschonende Maßnahmen in der Gastronomie bis hin zur Unterstützung von Weltläden und Aktionsgruppen.
November 2023
Vor genau einem Jahr begab sich Karl-Erich Wessler auf ein faszinierendes Abenteuer: eine Fahrradtour von Wehrden nach Marrakesch. Die beeindruckende Reise erstreckte sich über 4.860 Kilometer und forderte mit 35.600 Höhenmetern in 48 Tagen einiges von dem 70-Jährigen. Trotz einiger unerwarteter Hindernisse, darunter ein Schreibfehler in der Hoteladresse in Casablanca, verlief die Reise insgesamt nach Plan. Ein hilfsbereiter Einheimischer kam zur Rettung und bot eine einfache Unterkunft. Marrakesch war zweifellos ein überwältigendes Erlebnis für Wessler.
.
05. August 2023
Marokko sorgte bei der Frauenfußball-WM 2023 für gleich zwei Sensationen: Als erste Frauenmannschaft der arabischen Welt und aus Nordafrika haben sich die Löwinnen des Atlas für eine Frauenfußball-WM qualifiziert. Mit dem Sieg gegen Kolumbien hat sich der Außenseiter sogar für das Achtelfinale in Australien und Neuseeland qualifiziert.
In Marokko, wie auch in vielen anderen Ländern, wurde der Fußball lange Zeit als Männerdomäne angesehen. Der Erfolg der marokkanischen Frauenfußballmannschaft hat eine enorme Bedeutung für Frauen in Marokko und geht weit über das Spielfeld hinaus ...
23. Juni 2022
Düsseldorf ist eine international vernetzte Stadt mit einer internationalen Bevölkerungsstruktur. Zur Erreichung der 17 Ziele und 169 Unterziele gilt es u.a., globale Partnerschaften auf Augenhöhe auszubauen", schreibt das Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten. Der Verein Düsseldorf-Marrakesch e.V. sieht das ebenso und engagiert sich in diesem Kontext seit langem. Marrakesch, als afrikanische Kulturmetropole und Drehscheibe internationaler Abkommen zum Klimaschutz, ist eine herausragende Wahl für eine Klimaschutz, ist eine herausragende Wahl für eine Städtepartnerschaft mit dem Globalen Süden.
.
Juli 2020/2022
Projekt PFADI: Programm für angewandte Qualifizierung in Grafikdesign
Duale Qualifizierungsmaßnahme für 40 Jugendliche aus der Region Rabat-Salé- Kénitra zur Förderung der beruflichen Eingliederung im berufsbezogenen Bereich Grafikdesign. Flankiert wurde die Maßnahme durch Existenzgründung und Bewerbungstraining.
März 2022
Die marokkanische Regierung unterzeichnete acht Vereinbarungen mit fünf multinationalen Autoteile-unternehmen, um ihre Investitionen in den Verkabelungs-sektor in Marokko mit einem Gesamtwert von 1,7 Milliarden Dirham (159,4 Millionen Euro) auszuweiten, wodurch 12.000 Arbeitsplätze geschaffen werden ...
.
November 2020
Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit müssen immer auch lokal beantwortet werden. Abkommen oder rechtliche Vorgaben, die auf der Ebene der Vereinten Nationen oder der EU getroffen werden, sind deshalb für die Städte von großer Bedeutung.
August 2019
Am 30. August 2019 unterzeichneten der ehemalige Oberbürgermeister Thomas Geisel und die Beigeordnete für Internationale Beziehungen und Dezentrale Kooperation der Stadt Marrakesch, Awatif Berdai eine Absichtserklärung zur intensiveren Zusammenarbeit beider Städte.
.
August-September 2019
vom 30. August bis 1. September 2019 war Düsseldorf Gastgeber des zweiten internationalen Bürgermeistergipfels zum Thema „Zusammenleben“ sein wird. Auf dem Gipfel werden Stadtführer aus der ganzen Welt zusammenkommen, um aktuelle Herausforderungen des Zusammenlebens zu diskutieren.
.
März 2019
Ca. 20 Teilnehmer*innen folgten der Einladung des Büros für Internationale und Europäische Angelegenheiten zum Netzwerktreffen "Round Table Marokko". Dabei konnte der bisherige Austausch zwischen Düsseldorf und Marokko dargestellt werden und den Austausch von Ideen zum Ausbau der Kooperation erörtert werden.
.
.
.
2018
2018 reiste eine Delegation der Polizei aus Düsseldorf nach Marrakesch. An dieser Reise waren verschiedene Institutionen beteiligt, darunter das marokkanische Konsulat in Düsseldorf, die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und der Polizeipräsident von Düsseldorf, Norbert Wesseler.
Die Delegationsreise verdeutlichte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und bilaterale Beziehungen zu stärken.
Dezember 2018
Die internationale Regierungskonferenz zur Annahme des UN-Migrationspakts fand 2018 statt. Die Konferenz wurde offiziell als "Intergovernmental Conference to Adopt the Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration" bezeichnet. Sie wurde vom 10. bis 11. Dezember 2018 in Marrakesch abgehalten, unter Beteiligung der Stadt Düsseldorf.
November 2016
Die UN-Klimakonferenz findet im Jahr 2016 in Marrakesch statt. Die Konferenz dient als wichtige Plattform für Regierungen, Vertreter der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Wissenschaftler, um die Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Abkommens zu diskutieren und den globalen Kampf gegen den Klimawandel voran zu treiben.
.
.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.